Hoermann VV22 0434Hoermann VV22 0434Hoermann VV22 0434

12. Mai 2025

Digitale Events, die fesseln

Warum Interaktivität der Schlüssel zum Erfolg ist

Wenn der Bildschirm zur Einbahnstrasse wird

Klick – weg. Für viele digitale Events ist das bittere Realität. Die Teilnehmenden loggen sich ein, hören kurz zu – und sind im nächsten Moment schon wieder verschwunden. Kein Wunder: Wenn ein Event zur digitalen Einbahnstrasse verkommt, bleibt das Publikum draussen.

Die gute Nachricht? Es geht auch anders. Mit Interaktivität wird aus stillen Zuschauenden ein aktiver Teil des Geschehens – und genau das kann über Erfolg oder Misserfolg eines digitalen Events entscheiden.

Fe Motion Loft
ROB2954 Kopie

1. Interaktion ist kein «Nice-to-have» – sondern ein «Must-have»

Digitale Events haben einen klaren Nachteil: Die Teilnehmenden sitzen allein vor dem Bildschirm, ohne soziale Dynamik. Umso wichtiger ist es, ihnen das Gefühl zu geben, Teil des Ganzen zu sein. Interaktive Elemente – ob Umfrage, Voting oder Chat-Kommentar – geben dem Publikum das Gefühl, gesehen und gehört zu werden.

Das wirkt nicht nur sympathisch, sondern erfüllt ein tiefes menschliches Bedürfnis: wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden. Und das zahlt sich aus – Studien zeigen, dass aktiv eingebundene Personen deutlich länger bei digitalen Events verweilen.

2. Kleine Impulse – grosse Wirkung

Interaktion muss nicht kompliziert sein. Oft reichen clevere, kleine Massnahmen, um einen grossen Unterschied zu machen:

Live-Abfrage via Weltkarte: „Woher schaust du zu?“ – Eine einfache Frage, visuell umgesetzt, schafft sofort ein Gemeinschaftsgefühl.

Mini-Commitments: Schon zu Beginn gefragt „Bleibst du bis zum Schluss dabei?“ – erzeugt eine unbewusste Verpflichtung.

Reaktionen im Chat: Emojis, kurze Statements oder ein Daumen hoch signalisieren: „Ich bin dabei.“

Solche Anstupser erzeugen Aufmerksamkeit – genau das, was digitale Formate oft dringend brauchen.

3. Wenn’s knistert: Digitale Kontroversen funktionieren

Spannung entsteht, wenn nicht alles glattläuft – und das darf so sein. Viele Unternehmen scheuen digitale Kontroversen aus Angst vor Kontrollverlust. Doch wer den sprichwörtlichen «rosaroten Elefanten im Raum» anspricht, gewinnt Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit.

Wichtig ist dabei:

  • Klare Moderationsregeln im Chat
  • Eindeutige Rollenverteilung
  • Bereitschaft, mit Feedback umzugehen

Wer echte Diskussionen zulässt, zeigt Haltung – und das kommt an.

4. Gamification & Breakouts: Beteiligung mit Spielfaktor

Spielerische Formate und Gruppenarbeiten wirken auch online – wenn sie gezielt eingesetzt werden:

  • Breakout-Sessions mit klarer Aufgabe: Nicht einfach nur diskutieren, sondern gezielte Fragestellungen bearbeiten, Ergebnisse festhalten und zurück ins Plenum bringen.
  • Quiz & Live-Games: Ob thematisch passend oder klassisch mit Gewinnoption – spielerische Zugänge bleiben im Gedächtnis.
  • Kollaborative Tools: Miro, Google Docs & Co. fördern Beteiligung – auch ohne Kamera oder Mikrofon.

Wichtig: Interaktion darf kein Selbstzweck sein. Beiträge sollten sichtbar, wertgeschätzt und inhaltlich eingebettet sein.

5. Zukunftsmusik? Smarte Interaktion mit KI & Co.

Technologien wie Emotion-Tracking, digitale Escape Rooms oder automatisierte Zusammenfassungen sind längst Realität – und mit Feingefühl einsetzbar.

Ein Beispiel: Während eines Livestreams klickt das Publikum auf einen Button – bei einer bestimmten Anzahl wird live im Studio eine Konfettikanone ausgelöst. Klingt verrückt? Ist aber genau so ein Moment, der hängen bleibt.

Physische Reaktionen auf digitale Aktionen erzeugen Verbundenheit und Überraschung – zwei Zutaten für echte Livemomente.

Denn klar ist: Digitale Events sind keine Kopien physischer Veranstaltungen. Sie brauchen eigene Mechaniken, eigene Dynamik – und Mut zu neuen Wegen.

Fazit: Seid ihr alle da?

Interaktive digitale Events sind mehr als ein Trend – sie sind die Zukunft. Wer sein Publikum einbindet statt nur zu beschallen, schafft echte Verbindung. Ob mit kleinen Reaktionen oder grossen Game-Momenten: Es geht um Teilhabe, Emotion – und Wertschätzung.

Oder wie ein Klassiker fragt: „Seid ihr alle da?“ – Wenn die Antwort ein klares „Ja!“ ist, war’s ein guter Event. Digital oder live.

5U0A2776